Veröffentlicht am 03. Dezember 2020
Innovationspreise an Preisträger des KIT verliehen
Die Preisverleihung findet üblicherweise vor Publikum im Zuge des NEULAND Innovationstages statt, der im Sommer 2020 jedoch aufgrund der Corona-Pandemie entfallen musste. Professor Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales und Dr. Jens Fahrenberg, Leiter des Innovations- und Relationsmanagements haben nun die Urkunden und Awards unter Ausschluss der Öffentlichkeit an die Nominierten übergeben.
Das Team Technologietransfer des KIT gratuliert den Preisträgern in den beiden Wettbewerbskategorien Ideenpreis und Transferpreis. Sie haben sich in einem von Unternehmensvertretern geleiteten Auswahlprozess gegen 29 respektive 5 Mitbewerber durchsetzen können.

Die Preisträger für die innovativsten Ideen des KIT 2020
1. Platz „SERPENS” (Super Efficient and Rapid Printing by Electromagnetic-heating Necessitated System)
Beteiligte: Dr. Nanya Li, Dr. rer. nat. Guido Link und Prof. Dr.-Ing. John Jelonnek vom Institut für Hochleistungsimpuls- und Mikrowellentechnik (IHM)
Der Preis wurde von Zeiss gesponsert. Max Riedel vom Zeiss Innovaion Hub @ KIT gratuliert: „Herzlichen Glückwunsch aus dem ZEISS Innovation Hub @ KIT zu diesen tollen Ideen und deren Umsetzung. Ein weiterer Beweis dafür, dass das KIT ein hervorragender Partner ist, um gemeinsam Forschung von heute in Anwendung von morgen zu überführen.“
2. Platz „STOKES2: Frei programmierbares Lab-on-a-Chip“
Beteiligte: M.Sc. Philipp Marthaler und Prof. Dr.-Ing. Andreas Class vom Institut für Thermische Energietechnik (ITES)
ABB war der Sponsor für diesen Preis. Dr. Andreas Burger von ABB beglückwünscht die Gewinner: „Wir freuen uns, den 2. Preis an STOKES2 verleihen zu dürfen. Besonders in der heutigen Zeit wird klar, wie notwendig schnelle, modular adaptierbare Testumgebungen wie STOKES2 sind, das neben anderen Anwendungen auch in der Medizintechnik oder der Impfstofferprobung eingesetzt werden kann. Herzlichen Glückwunsch!“
Beteiligte: Dr. Frank Biedermann, Dr. Stephan Sinn und Laura Grimm vom Institut für Nanotechnologie (INT)
Sponsor des Preises war Voith GmbH & Co. KGaA. Enrique Luque Aleman von Voith würdigt die Preisträger: „Voith ist stolz darauf, mit unserem Beitrag diese prämierungswürdige Innovation zu fördern, die hoffentlich die Medizin sicherer und besser auf den einzelnen Menschen zugeschnitten werden lässt. Wir wünschen dem Team viel Erfolg in der Umsetzung und alles Gute für die Zukunft.“

Die Preisträger für die ausichtsreichsten Transferprojekte des KIT 2020
1. Platz „Homogene Lackaushärtung mittels UV-LED-Array“
Beteiligte: Dr. Michael Heidinger, Dr.-Ing. Rainer Kling und Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer vom Lichttechnischen Institut (LTI) in Zusammenarbeit mit mpg-lightsystems
Dieser Preis wurde von der Robert Bosch GmbH gesponsert. Rudolf Maier von Robert Bosch gratuliert: „Herzliche Gratulation an die Gewinner des Transferpreises, ein herausragendes Beispiel für die Innovationskraft und die Transferleistung des KIT.“
2. Platz „Pyrolyseverfahren und Anlagentechnik zur rohstofflichen Verwertung von gemischten Kunststoffabfällen“
Beteiligte: Dipl.-Ing. Hans Leibold und Prof. Dr.-Ing. Dieter Stapf vom Institut für Technische Chemie (ITC) in Zusammenarbeit mit der ARCUS Greencycling Technologies GmbH
Die BW Bank hat diesen Preis gesponsert. Axel Weisheit von der BW Bank beglückwünscht: „Nachhaltigkeit ist in Gesellschaft, Forschung und Wirtschaft ein wichtiges Leitprinzip und seit vielen Jahren eine wesentliche strategische Stoßrichtung der BW Bank. Wir freuen uns daher, mit dem Transfer-Preis für ‚Rohstoffliche Verwertung von gemischten Kunststoffabfällen‘ eine Innovation am KIT zu unterstützen, die ein großes Alltags-Problem unserer Gesellschaft nachhaltig lösen wird.“
3. Platz „Multisensorielle Personenlokalisierung innerhalb und außerhalb von Gebäuden“
Beteiligte: Dr.-Ing. Nikolai Kronenwett, Prof. Dr.-Ing. Gert F. Trommer und Prof. Dr.-Ing. Sören Hohmann vom Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme (IRS) in Zusammenarbeit mit der iMAR Navigation GmbH
Gesponsert durch ABB. Dr. Andreas Burger von ABB würdigt die Preisträger: „Personenlokalisierung ist nicht nur im Notfall bzw. für Rettungsdienste ein notwendiges System, sondern auch im industriellen Umfeld, wie z.B. in Minen oder industriellen Großanlagen. Hier bietet die multisensorielle Personenlokalisierung eine optimale und kostengünstige Lösung an. Herzlichen Glückwunsch zum 3. Platz!“

Dank an Sponsoren und Jury
Die Gewinner des Wettbewerbs konnten sich nicht nur über Awards und Urkunden freuen, sondern auch über von den Sponsoren bereitgestellte Geldpreise. Die Gewinner des Innovationswettbewerbs werden im Anschluss intensiv von den Innovationsmanagern des KIT unterstützt, um die herausragenden Ideen zu handfesten Innovationen zu entwickeln.
Aufgrund der pandemiebedingten Restriktionen konnten auch die hochrangigen Sponsoren und Jurymitglieder aus Industrie und Forschung leider nicht persönlich an der Preisverleihung teilnehmen. Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich für Ihre Unterstützung. Wir hoffen sehr, dass wir die nächste Preisverleihung wieder im größeren Maßstab bei einem persönlichen Treffen mit allen beteiligten Personen des Innovationswettbewerbs feiern können.
Die Sponsoren des Innovationswettbewerbs
1. Platz Ideenpreis: Zeiss
2. Platz Ideenpreis: ABB
3. Platz Ideenpreis: Voith GmbH
1. Platz Transferpreis: Robert Bosch GmbH
2. Platz Transferpreis: BW Bank
3. Platz Transferpreis: ABB
Die Jury des Innovationswettbewerbs
Ulrich Begemann, Voith GmbH
Hansjürgen Horter, Pilz GmbH & Co. KG
Dr. Rudolf Maier, Bosch Management Support GmbH
Dr.-Ing. Rudolf Simon, M+W Group GmbH
Axel Weisheit, BW-Bank Baden-Württembergische Bank
Dr. Andreas Burger, ABB AG
Die Bewerbungsrunde für den NEULAND Innovationswettbewerb 2021 startet in Kürze.
Kommentare zu diesem Artikel
Keine Kommentare