Veröffentlicht am 22. Februar 2022
Frische Ideen am KIT feiern Jubiläum!

mehr Erfahren
Gute Gründe für die Teilnahme
Jährlich werden die besten Ideen und Projekte aus einer Reihe an interessantesten Einreichungen prämiert. „Mit dem Ideenpreis zeichnen wir Ideen mit hohem Innovationspotenzial und Potenzial für die Umsetzung in Wirtschaft und Gesellschaft aus. Mit dem Transferpreis zeichnen wir die Projekte aus, die zu erfolgreichen Kooperationen mit Unternehmen geführt haben“, erklärt Prof. Thomas Hirth, Vizepräsident für Transfer und Internationales am KIT. Neben den Geldpreisen und Awards kann sich die Teilnahme für wissenschaftliche Beschäftigte auf vielerlei Wegen lohnen, sagt Mehrfach-Preisträgerin Prof. Ute Schepers: „Uns motiviert jedes Jahr mitzumachen, weil wir dann auch im Arbeitskreis und bei den Mitarbeitenden neue Ideen generieren, die wir dann auch im Laufe des Jahres umsetzen. Das ist eine Art Thinktank bei uns im Labor: Was Neues zu schaffen, was nachher auch einen Transfer in die Gesellschaft erfährt. Allen zukünftigen Teilnehmenden möchte ich mit auf den Weg geben: Seid mutig und reicht Ideen ein. Es ist eine wunderbare Erfahrung und man weiß nie, was daraus wird. Es kann eine Ausgründung daraus entstehen, tolle Projekte oder Doktoranden, die mit einem schönen Portfolio später eine Stelle auf diesem Gebiet finden. Eine solche Auszeichnung hat natürlich auch einen hohen Stellenwert für die Forschung, weil man die Ideen, die man dort eingereicht hat und mit denen man eventuell auch gewonnen hat, in die Gesellschaft transferieren möchte, zum Beispiel als Patent oder als Projekt für die Industrie.“
Auch dieses Jahr lohnt es sich, wieder zahlreiche Ideen einzureichen. Seien Sie bei der Jubiläumsausgabe dabei und krönen Sie diese mit dem Preisgewinn für Ihre Innovation. In einem separaten Beitrag haben wir Ihnen weitere Gründe zur Teilnahme am Wettbewerb zusammengestellt. Überzeugen Sie sich selbst, warum es sich lohnt, eine Bewerbung abzugeben!
Wettbewerbskriterien
Projektideen müssen auf Know-how aus dem KIT basieren und den Technologietransfer zum Ziel haben. Teilnahmeberechtigt sind wissenschaftliche Beschäftigte und Promovierende des KIT. Auswahlkriterien für den Preis sind unter anderem Kreativität, Innovationshöhe, Marktnähe und -größe, Umsetzbarkeit sowie das Kommerzialisierungspotenzial. Die Jury besteht aus externen Unternehmensvertretern.
Sonderpreis 2022
Zu den Preiskategorien Ideenpreis und Transferpreis kommt dieses Jahr zum 10. Jubiläum noch der Sonderpreis 2022 hinzu. Dieser wird an vergangene Teilnehmende der letzten neun Jahre (1. bis 3. Platz) aus der Kategorie Ideenpreis und Prämierte, die in der Zwischenzeit ihre Ideen erfolgreich weiterentwickelt haben, verteilt.
Chance nutzen!
Prof. Thomas Hirth, Vizepräsident für Transfer und Internationales, möchte die wissenschaftlichen Beschäftigten ermutigen, den ersten Schritt Richtung Transfer zu wagen: „Wenn Sie eine Idee mit hohem Innovationspotential haben oder ein Projekt mit einem Partner aus der Wirtschaft erfolgreich in die Umsetzung gebracht haben, dann sollten Sie sich jetzt beim Innovationswettbewerb NEULAND 2022 beteiligen.“ Bis zum 31. März 2022 sind Einreichungen noch möglich und sehr willkommen. Einfach das Bewerbungsformular herunterladen, Idee eintragen und an Dr. Rainer Körber schicken. Bei Fragen steht er Ihnen auch sehr gerne zur Verfügung.
Weiter Infos und Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der NEULAND Webseite! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Ihren Beitrag zur Wirtschaft und Gesellschaft mit hervorragenden Innovationen!
Kommentare zu diesem Artikel
Keine Kommentare