Research to Business

Auszeichnung für Transferprojekt zwischen Wissenschaft und Kunst

Laura Bosch und Jan-Niklas Blötz vom Karlsruher Institut für Technologie wurden vom KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet. Gemeinsam mit dem Staatstheater Karlsruhe brachten sie im vergangenen Jahr die Performance „Nerds retten die Welt“ auf die Bühne, ein Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Kunst.

Die Wissenschaftsperformance „Nerds retten die Welt“ bot im Juli 2023 an mehreren Orten auf dem Campus Süd des KIT eine Fusion von Wissenschaft und Theater in künstlerischen Performances. (Foto: Arno Kohlem)

Im Sommer 2023 führte die Volksbühne des Badischen Staatstheaters Karlsruhe insgesamt sechsmal die Wissenschaftsperformances „Nerds retten die Welt“ an mehreren Spielorten auf dem Campus Süd des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) auf. Um Forschung und Theater experimentell miteinander zu verbinden, interpretierte das Badische Staatstheater Karlsruhe gemeinsam mit dem KIT in der Inszenierung aktuelle Forschungsthemen des KIT auf künstlerische Weise. Aktuelle Forschung des KIT aus den Themengebieten Mobilität, Künstliche Intelligenz, Energie sowie Klima und Umwelt bildeten die Grundlage für die gemeinsame Performance. Auf der Basis von Gesprächen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des KIT entstand zusammen mit dem Badischen Staatstheater ein Mix aus Videoinstallation und Aufführung.

Der KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. ehrt Laura Bosch (2.v.l.) und Jan-Niklas Blötz (3.v.l.) für ihre herausragende Leistung bei „Nerds retten die Welt“. Im Rahmen des KFG Sommerempfangs am 15.07.2024 übergaben Prof. Martin Heilmaier (links) und Prof. Johannes Blümer (rechts) die Preise. (Bild: KIT)

Entstanden ist dieses außergewöhnliche Projekt auf gemeinsame Initiative von Laura Bosch, Jan-Niklas Blötz und der Leiterin der Volksbühne, Nike-Marie Steinbach. Für die unermüdliche Planung und Umsetzung des außergewöhnlichen Transferprojekts wurden Laura Bosch, Referentin für Transfer im Bereich natürliche und gebaute Umwelt, und Jan-Niklas-Blötz, Innovationsmanager für neue Materialien und Gesundheitstechnologien am KIT nun vom KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. für besonders hervorragende Leistungen im Jahr 2023 ausgezeichnet.

In der Begründung für den Preis wird die Einzigartigkeit des Projekts hervorgehoben: „Mit ‚Nerds retten die Welt‘ wurde ein einmaliges und innovatives Projekt zum Brückenschlag zwischen Kunst und Wissenschaft umgesetzt. Die immer ausverkauften Aufführungen zeugen vom großen Erfolg und haben dadurch Forschung aus dem KIT einem breiten Publikum auf eine neue Art nähergebracht.“

Wir gratulieren Laura Bosch und Jan-Niklas Blötz zur Auszeichnung!

Kontakt

Kommentare zu diesem Artikel

Keine Kommentare

Verfassen Sie einen Kommentar

* Diese Felder sind erforderlich

Angebot merken

Noch keine gemerkten Angebote

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Ablehnen AkzeptierenImpressumDatenschutz