Technologieangebote
Suche mit Kategorien
Adaptives Getriebe für Roboter nach menschlichem Vorbild
Muskeln arbeiten schnell und mit wenig Kraft oder langsam und kraftvoll. Mit einem neuartigen adaptiven Lineargetriebe wird dieses Verhalten für Elektromotoren in Robotern auf kleinstem Raum umgesetzt.
Roboter mit Hand-Arm-Modell testet Power-Tools
Das KIT bietet ein hochmodernes Prüffeld für automatisierte Tests von handgehaltenen Elektrowerkzeugen. Ein Roboter simuliert Nutzergruppen und sorgt für reproduzierbare Testergebnisse.
- Elektrotechnik
- Energietechnik
- Keramische Industrie
- Kommunikation und Datenübertragung
- Beschichtungstechnik
- Verfahrens- und Produktionstechnik
Optimierte Steuerbarkeit für Keramikkomposite
Am KIT wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem sich keramische Komposite für elektrische Steuerungen herstellen lassen, die bei geringen Verlusten besser steuerbar sind als bisherige Werkstoffe.
- Automobilindustrie
- Energie- und Wasserversorgung
- Energietechnik
- Simulation und Datenverarbeitung
- Sicherheitstechnik
- Umwelttechnik
- Automatisierung / IT
- Dienstleistung
- Messtechnik
- Elektrotechnik
Power-Hardware-in-the-Loop als Reallabor für die Energiewende
Das Energy Lab 2.0 am KIT bietet eine virtuelle Echtzeit-Simulationsumgebung für die Prüfung von Hardware-Komponenten im Bereich Energie unter realen Strom-Netzbedingungen.
- Antriebstechnik
- Automobilindustrie
- Maschinenbau
- Verfahrens- und Produktionstechnik
- Messtechnik
- Simulation und Datenverarbeitung
- Dienstleistung
Von Fahrzeuggeräuschen zum Warnsystem
Forschende des KIT analysieren, wie sich mobilitätsbedingte Geräusche und Lärm auf den Menschen auswirken. Auf dem Rollenprüfstand wird zudem erforscht, wie das Auto der Zukunft klingen kann.
- Anlagenbau
- Biotechnologie
- Pharmaindustrie
- Chemische Industrie
- Mikrotechnik / Feinmechanik
- Rohstoff- und Textilindustrie
- Verfahrens- und Produktionstechnik
Hochdrucksättiger für die Verfahrenstechnik
Ein neuer Reaktoraufbau des KIT ermöglicht die Sättigung von Gasen unter sehr hohem Druck mit dem Dampf korrosiver und hochreiner Flüssigkeiten.
Ventrikuläres Fernfeld mit Katheter bestimmen
Computersystem verbessert Signale von Ablationskathetern bei Herzrhythmusstörungen durch Berechnung des ventrikulären Fernfeldes in unipolaren Elektrogrammen im Vorhof.
Zellulärer Transport bioaktiver Moleküle
Zellpenetrierende Peptide aus der menschlichen Haut ermöglichen eine effiziente und atoxische zelluläre Aufnahme von bioaktiven Wirkstoffen.
- Beschichtungstechnik
- Biotechnologie
- Kunststoffindustrie
- Druckindustrie
- Medizin und Gesundheit
- Verfahrens- und Produktionstechnik
Bioabbaubare Parylen-Beschichtungen
Die Oberflächenmodifikation mit erstmals abbaubaren Parylen-Beschichtungen eröffnet neue Einsatzmöglichkeiten für biomedizinische Anwendungen.
- Beschichtungstechnik
- Druckindustrie
- Elektrotechnik
- Energietechnik
- Optische Industrie
- Verfahrens- und Produktionstechnik
- Chemische Industrie
Umweltfreundliche organische Solarzellen
Neuartiges Verfahren zur Herstellung von Halbleitertinten steigert die Umweltfreundlichkeit der Produktion von Solarzellen.