Rarität mit Rollen – Der Akustik-Allrad-Rollenprüfstand
Moderne Fahrzeuge enthalten zunehmend komplexe Systeme, die vor der Markteinführung unter realitätsnahen Bedingungen getestet werden müssen. Rollenprüfstände sind dabei entscheidend, um reproduzierbare Testszenarien für Pkws, Lkws und mobile Arbeitsmaschinen, z.B. für die Bauindustrie, die Landwirtschaft oder die Logistikbranche, zu ermöglichen.
Stand der Technik
Besonders für mobile Maschinen sind solche Prüfstände aufgrund ihrer hohen Anforderungen an Leistungsfähigkeit und Flexibilität selten. Die ideale Prüfinfrastruktur sollte in der Lage sein, hohe Kräfte, zusätzliche Antriebe wie Zapfwellen oder Hydrauliksysteme sowie schwere Lasten zu simulieren. Die Entwicklung solcher Anlagen ist technisch anspruchsvoll und kostintensiv, da sie individuell an Fahrzeuggrößen und -funktionen angepasst werden müssen.
Technologie
Der Institutsteil Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima) am Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) verfügt über einen weltweit einmaligen Allrad-Akustik-Rollenprüfstand, der eine Vielzahl an Fahrzeugmodellen und Testszenarien abdeckt. Der Prüfstand ermöglicht ganzheitliche Fahrzeuguntersuchungen für Allradfahrzeuge mit bis zu 40 Tonnen, die individuell auf spezifische Problemstellungen zugeschnitten werden können. Dabei sind präzise Geräuschmessungen in der speziellen Akustikhalle möglich. Vier unabhängig steuerbare Laufrollen, die jeweils von einem fremderregten Synchronmotor angetrieben werden, simulieren unter anderem realistische Straßenbedingungen, Steigungen und ungleiche Lasten. Weitere Features wie etwa Sonnensimulation und Klimatisierung ermöglichen umfassende Prüfzyklen, während ein Fahrroboter für reproduzierbare Testbedingungen sorgt.
Vorteile
Der Prüfstand ist flexibel an die Anforderungen verschiedener Fahrzeuggrößen anpassbar und ermöglicht durch Anbaugeräte und Messinstrumente detaillierte Analysen. Akustikauskleidung und Klimatisierung sorgen für eine konstante, witterungsunabhängige Testumgebung und Planbarkeit. Die Nutzung des Prüfstands reduziert den Zeit- und Kostenaufwand, da der Aufbau eines eigenen Prüfstands entfällt. Nutzerinnen und Nutzer profitieren von schnellen Tests, kurzen Wartezeiten und einer agilen Zusammenarbeit, die die Entwicklung innovativer Fahrzeuglösungen beschleunigt.
Optionen für Unternehmen
Das KIT vermietet den Rollenprüfstand an Industrie- und Forschungspartner als Testplattform und unterstützt bei Bedarf mit Beratungsleistungen. Zusätzlich sind Kooperationen in Forschungs- und Entwicklungsprojekten auf Basis öffentlicher Förderungen und Drittmitteln möglich.
Ihr Ansprechpartner für dieses Angebot

Innovationsmanager Neue Materialien und Gesundheitstechnologien Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Innovations- und Relationsmanagement (IRM) Telefon: +49 721 608-26107
E-Mail: jan-niklas.bloetz@kit.edu