Research to Business

Knackige Chips für das digitale Zeitalter

Die Digitalisierung in allen Wirtschaftsbereichen treibt die Nachfrage nach immer leistungsfähigeren Halbleiterchips in die Höhe. Der Markt wächst und es stellt sich die drängende Frage, ob Deutschland und Europa weiter auf Importe angewiesen sein werden oder selbst leistungsstarke Chips entwickeln und produzieren können. Beim Kaminabend des KIT-Business-Clubs am 24.09.2024 erfuhren die Gäste, wie das KIT mit dem Chipdesign House in die Offensive geht.

Prof. Ahmet Ulusoy vom Institut für Hochfrequenztechnik und Elektronik (IHE) und Co-Founder von milli-IC präsentierte im Vortrag, wie variantenreich das Design von „High-Speed Integrated Circuits“ sein kann. Mehrere Chips wurden zu einem Gesamtkunstwerk arrangiert. (Bild: Institut für Hochfrequenztechnik und Elektronik / KIT)
Prof. Thomas Hirth begrüßte im TRIANGEL Open Space knapp 30 Gäste und Mitglieder des KIT-Business-Clubs beim Kaminabend zum Dialog über die Halbleiterbranche. (Foto: KIT)

Der globale Markt für Halbleiter ist in Bewegung. Während einerseits anspruchsvolle Chipdesigns für Anwendungen der künstlichen Intelligenz die Börsenwerte in die Höhe treiben, werden andererseits Produktionsstätten und Lieferketten weltweit neugeordnet, oftmals durch politische Programme gefördert. Die Bedeutung und Chancen dieser Branche für Europa, Deutschland und Baden-Württemberg standen im Mittelpunkt der Gespräche beim Kaminabend des KIT-Business-Clubs am 24. September 2024. Welche Herausforderungen und Lösungsansätze gibt es? Dazu diskutierten im TRIANGEL Open Space unter Leitung von Prof. Thomas Hirth knapp 30 Gäste, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus 12 Unternehmen und vier Instituten des KIT.

Europa, und damit auch Deutschland, können insbesondere in den Bereichen Produktionstechnologien, Fertigungsanlagen und Materialien einen bedeutenden Anteil an der Wertschöpfungskette für Halbleiterprodukte abdecken, betonte Prof. Mehdi Tahoori aus dem Institut für Technische Informatik (ITEC) des KIT. In anderen Bereichen hat Europa jedoch an Bedeutung verloren. Design und Entwicklung von Halbleiterprodukten und Algorithmen sowie die eigentliche Herstellung finden vielfach in Asien oder Nordamerika statt. Der Bau neuer Produktionsstätten in der EU wird inzwischen staatlich unterstützt. Mindestens genauso wichtig ist nach Ansicht von Prof. Mehdi Tahoori jedoch die Förderung von Kompetenzen im Bereich Chip-Entwicklung und -Design, um die immer spezifischeren Kundenbedarfe und Leistungsanforderungen erfüllen zu können.

Prof. Mehdi Tahoori im TRIANGEL Open Space beim Kaminabend des KIT-Business-Clubs während seiner Präsentation „Aktuelle Entwicklungen in den Chip-/Halbleitertechnologien“ (Foto: KIT)

Prof. Mehdi Tahoori präsentierte den Teilnehmenden aktuelle Entwicklungen in den Chip-/Halbleitertechnologien wie z.B. das KIT Chipdesign House. (Foto: KIT)

Prof. Ahmet Ulusoy im TRIANGEL Open Space beim Kaminabend des KIT-Business-Clubs während seines Vortrags „Von Forschung und Lehre zur Innovation: milli-IC   Eine Chip-Design-Ausgründung“. (Foto: KIT)

Prof. Ahmet Ulusoy zeigte Beispiele für die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Ausgründungen im Bereich Chip-Design auf Basis seiner Erfahrungen als Mitgründer von milli-IC. (Foto: KIT)

Dr. Markus Simon spricht beim Kaminabend des KIT-Business-Clubs im TRIANGEL Open Space über: „Physik Instrumente (PI) und die Firmensicht auf die Chip-/Halbleiterbranche“. (Foto: KIT)

Dr. Markus Simon von Physik Instrumente (PI) akzentuierte in seinem Vortrag einen Trend zur immer stärkeren Integration von elektronischen und photonischen Technologien. (Foto: KIT)

Dr. Axel Kaschner berichtete über „Aktuelles aus der Halbleiterentwicklung bei Bosch“ beim Kaminabend des KIT-Business-Clubs im TRIANGEL Open Space. (Foto: KIT)

Dr. Axel Kaschner aus dem Halbleiterbereich von Bosch gab während seiner Präsentation Einblick in die aktuellen Topics bei Bosch und nannte eine ganze Reihe an aktuellen Herausforderungen in der Branche. (Foto: KIT)

Maximilian Möbius aus dem Gründerteam Desoltik sprach über die Zweitnutzung für ausgediente Halbleiter beim Kaminabend des KIT-Business-Clubs im TRIANGEL Open Space. (Foto: KIT)

Maximilian Möbius beantwortete stellvertretend für das Gründerteam Desoltik vom wbk Institut für Produktionstechnik die Frage, ob es trotz rasanter Leistungsentwicklung im Chipbereich auch ein Second Life für ausgediente Halbleiter gibt. (Foto: KIT)

Der Aufbau von Talenten, Kompetenzen und Nachwuchsförderung, wie er z.B. im Rahmen des virtuellen KIT Chipdesign House für Baden-Württemberg stattfinden wird, ist essentiell. Prof. Ahmet Ulusoy vom Institut für Hochfrequenztechnik und Elektronik (IHE) und Co-Founder von milli-IC sieht ebenfalls Marktpotenziale mit Chips „designed in Baden-Württemberg“ und zeigte Beispiele für die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Ausgründungen in dem Bereich.

Die teilnehmenden Repräsentanten der Industrie lenkten beim Kaminabend den Blick auf zukünftige technische Herausforderungen der Branche. Dr. Markus Simon von Physik Instrumente (PI) sieht neben den steigenden Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit einen Trend zur immer stärkeren Integration von elektronischen und photonischen Technologien. Dr. Axel Kaschner aus dem Halbleiterbereich von Bosch nannte eine ganze Reihe an aktuellen Herausforderungen in der Branche: der Trend zu modularen Prozessoren bestehend aus sogenannten Chiplets im Automotive-Bereich, die weitere Miniaturisierung von mikroelektromechanischen Systemen (MEMS) und die Energieoptimierung bei Power Electronics. Dazu spielen Themen der Regulatorik auch für die Halbleiterbranche eine Rolle.

 

Zum Abschluss der Impulsvorträge griff das Gründerteam Desoltik vom wbk Institut für Produktionstechnik noch eine andere Frage auf: Gibt es trotz rasanter Leistungsentwicklung im Chipbereich auch ein Second Life für ausgediente Halbleiter? Mit ihrer Ausgründung rund um Demontage und Leistungsdiagnostik für Gebraucht-Chips will das Team beweisen, dass eine Zweitnutzung sowohl aus Nachhaltigkeitsgründen als auch zur Abmilderung von Lieferengpässen sinnvoll ist.

Am Ende der Veranstaltung blieb Folgendes in den Köpfen der Gäste: Um die vielfältigen genannten Herausforderungen zu meistern und die gesamte Wertschöpfungskette zu erschließen, braucht Deutschland die nötigen Kompetenzen und fähige Fachkräfte im Bereich Design und Entwicklung von Halbleitern. Neue Qualifizierungsangebote, Studiengänge und Initiativen wie das virtuelle KIT Chipdesign House spielen dabei eine große Rolle. Die Diskussion beim Kaminabend stärkte das Bewusstsein für die nötigen Veränderungen, allerdings bleibt offen, inwieweit diese nationalen Aktivitäten ausreichen, um im globalen Vergleich eine Trendwende zu mehr Chips „made in BW“ zu erreichen.

Kontakt

Kommentare zu diesem Artikel

Keine Kommentare

Verfassen Sie einen Kommentar

* Diese Felder sind erforderlich

Angebot merken

Noch keine gemerkten Angebote

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Ablehnen AkzeptierenImpressumDatenschutz