Technologieangebote
Suche mit Kategorien
Roboter mit Hand-Arm-Modell testet Power-Tools
Das KIT bietet ein hochmodernes Prüffeld für automatisierte Tests von handgehaltenen Elektrowerkzeugen. Ein Roboter simuliert Nutzergruppen und sorgt für reproduzierbare Testergebnisse.
- Antriebstechnik
- Automobilindustrie
- Maschinenbau
- Verfahrens- und Produktionstechnik
- Messtechnik
- Simulation und Datenverarbeitung
- Dienstleistung
Von Fahrzeuggeräuschen zum Warnsystem
Forschende des KIT analysieren, wie sich mobilitätsbedingte Geräusche und Lärm auf den Menschen auswirken. Auf dem Rollenprüfstand wird zudem erforscht, wie das Auto der Zukunft klingen kann.
- Automatisierung / IT
- Elektrotechnik
- Dienstleistung
- Energietechnik
- Messtechnik
- Simulation und Datenverarbeitung
Charakterisierung von Leistungshalbleitern
Vollautomatischer Prüfstand misst Schaltenergien und Durchlassverluste von Leistungshalbleitern für beliebige Strom-, Spannungs- und Temperaturkombinationen.
- Analytik
- Automatisierung / IT
- Biotechnologie
- Verfahrens- und Produktionstechnik
- Messtechnik
- Elektrotechnik
- Chemische Industrie
- Pharmaindustrie
Frei programmierbares Lab-on-a-Chip
Ein neuartiger mikrofluidischer Chip mit elektroosmotischen Antriebseinheiten kann flexibel für komplexe Analyse- und Syntheseaufgaben programmiert werden.
- Automobilindustrie
- Automatisierung / IT
- Elektrotechnik
- Simulation und Datenverarbeitung
- Kommunikation und Datenübertragung
- Messtechnik
Differenzverstärker mit beliebig vielen Eingängen
Mithilfe eines neuen Schaltungskonzepts sind analoge, komplementäre Differenzverstärker mit zwei mal N Eingängen für analoge Verstärkerschaltungen realisierbar.
Testzelle für Feststoffbatterien
Ein kompaktes Zellgehäuse für Materialtests von Feststoffbatterien ermöglicht die zerstörungsfreie elektrochemische Charakterisierung unter Luftabschluss und definiertem Druck.
Bessere Gassensorik mit MOFs
Der Einsatz metallorganischer Gerüststrukturen bei der Gasanalyse in Verbrennungsöfen reduziert die Querempfindlichkeit der Metalloxidgassensoren gegenüber Luftfeuchtigkeit.
Sensor-Spürnase für gefährliche Gase
Neuentwickeltes Sensor-Array identifiziert mehrere toxische Gase in Stoffgemischen und analysiert Konzentrationswerte präzise.
- Messtechnik
- Energietechnik
- Elektrotechnik
- Automatisierung / IT
- Antriebstechnik
- Automobilindustrie
- Luft- und Raumfahrt
- Maschinenbau
- Umwelttechnik
- Verfahrens- und Produktionstechnik
Batterieladungszustände ermitteln
Ein neues Verfahren zur Ermittlung der Ladungszustände aller Zellen einer Batterie ermöglicht Einsparung von Stromsensoren.