Research to Business
Angebot: 707

Ventrikuläres Fernfeld mit Katheter bestimmen

Computersystem verbessert Signale von Ablationskathetern bei Herzrhythmusstörungen durch Berechnung des ventrikulären Fernfeldes in unipolaren Elektrogrammen im Vorhof.

Unipolare Elektrogramme ermöglichen die gezielte Bestimmung des ventrikulären Fernfeldes und können so eine präzisere und sicherere Behandlung von Herzrhythmusstörungen ermöglichen. (Bild: Markus Breig / KIT)

Der Einsatz von Kathetern mit Elektroden ist in der Medizin fest verankert. Zur Diagnose und Behandlung von Herzrhythmusstörungen werden Ablationskatheter genutzt. Bei einem Spezialeingriff werden damit Elektrogramme des Herzmuskels, insbesondere des Vorhofs, aufgenommen, um die Behandlung zu leiten.

Stand der Technik

Die durch die Elektroden erfassten Elektrogramme sind jedoch störanfällig. Aus dem Vorhof stammende Signale können bisher nur unzureichend ausgewertet werden, da die Elektroden der Ablationskatheter automatisch die unerwünschten, deutlich stärkeren Signale der Herzkammern (Ventrikel) aufzeichnen. Diese finden sich im Elektrogramm als Störfaktor, dem sogenannten ventrikulären Fernfeld (VFF), wieder. Im klinischen Einsatz behelfen sich Mediziner mit der Messung und Subtraktion zweier benachbarter Elektrodensignale, um den Störfaktor zu entfernen. Diese bipolare Messung ist jedoch immer noch nicht präzise genug: Zum einen entsteht zwischen messenden Elektroden und Richtung der Erregungsausbreitung eine Abhängigkeit, zum andern ist eine eindeutige Messpunktzuordnung nicht möglich.

Technologie

Forschenden des Instituts für Biomedizinische Technik (IBT) des KIT ist es gelungen, das ventrikuläre Fernfeld messtechnisch zu erfassen und in Echtzeit aus dem Signal zu entfernen. Das Forschungsteam hat einen Algorithmus für die diagnostisch wertvolleren unipolaren Elektrogramme entwickelt, bei dem sie die bei der Formerfassung des Vorhofs anfallenden Daten nutzen, um eine zeitlich-räumliche Verteilung des VFF zu erstellen. Diese Daten werden als Vorwissen genutzt, um für jede Position des Katheters den VFF-Anteil vorherzubestimmen und die unerwünschten Störungen zu unterdrücken.

Vorteile

Diese Messmethode bietet neben der räumlich klaren Zuordnung auch die VFF-Vorhersage in Echtzeit. Weiterhin wird das diagnostische Potenzial der unipolaren Signale nutzbar gemacht und eine genauere Bestimmung des zu abladierenden Gewebes ermöglicht. In Summe führt das Vorgehen zu einer schnelleren und präziseren Behandlung von Herzrhythmusstörungen und verspricht eine höhere Erfolgschance bei der Behandlung.

Optionen für Unternehmen

Die Nutzung von unipolaren Messungen im Vorhof konnte ausführlich an retrospektiven Daten getestet und im klinischen Umfeld erfolgreich auf Messdaten angewendet werden. Das KIT sucht Partner zur Implementierung der Software, die als Teil der Signalverarbeitung in die medizintechnischen Systeme eingebunden ist.

Bilder zur Technologie schließen öffnen

Ihr Ansprechpartner für dieses Angebot

Jan-Niklas Blötz
Innovationsmanager Neue Materialien, Klima und Umwelt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Innovations- und Relationsmanagement (IRM)
Telefon: +49 721 608-26107
E-Mail: jan-niklas.bloetz@kit.edu
Angebot der Merkliste hinzufügen

Angebot merken

Noch keine gemerkten Angebote

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Ablehnen AkzeptierenImpressumDatenschutz