Technologieangebote
Suche mit Kategorien
- Elektrotechnik
- Mikrotechnik / Feinmechanik
- Beschichtungstechnik
- Kommunikation und Datenübertragung
- Optische Industrie
- Software und Informationstechnik
Skalierbare Chip-Architektur für Quantenschaltungen
Neue supraleitende Quantenchip-Architektur des KIT reduziert Signalinterferenzen und ermöglicht erstmals die Steuerung mehrerer Koppler über eine einzige Leitung.
- Anlagenbau
- Automatisierung / IT
- Filtertechnik
- Kunststoffindustrie
- Nahrungsmittelindustrie
- Optische Industrie
- Pharmaindustrie
- Rohstoff- und Textilindustrie
- Verfahrens- und Produktionstechnik
- Elektrotechnik
Druckluftfreie sensorgestützte Sortierung
Mit einem neuen optischen Sortierer auf Basis einer Flächenkamera und einem Array aus mechanischen Aktoren lässt sich Schüttgut druckluftfrei mit hohem Durchsatz und Präzision trennen.
- Automobilindustrie
- Messtechnik
- Mikrotechnik / Feinmechanik
- Optische Industrie
- Sicherheitstechnik
- Transport und Logistik
Mit LIDAR große Distanzen zuverlässig messen
Laserscanner-System des KIT mit neuartiger Empfangsoptik überwindet Eye-Safety-Probleme und erhöht Messreichweite ohne Steigerung der Laserleistung.
Akustische Signale mit Lasern generieren
Am KIT wurde ein neuartiges lasergesteuertes Audiosystem entwickelt, das kontrolliert und räumlich berührungslos Schallwellen durch Laser-Plasma-Modulation erzeugt. Hörschall, Ultraschall und höher-frequente Signale sind generierbar.
- Beschichtungstechnik
- Druckindustrie
- Elektrotechnik
- Energietechnik
- Optische Industrie
- Verfahrens- und Produktionstechnik
- Chemische Industrie
Umweltfreundliche organische Solarzellen
Neuartiges Verfahren zur Herstellung von Halbleitertinten steigert die Umweltfreundlichkeit der Produktion von Solarzellen.
- Analytik
- Biotechnologie
- Chemische Industrie
- Simulation und Datenverarbeitung
- Medizin und Gesundheit
- Software und Informationstechnik
- Optische Industrie
Detektion von Analyten mittels Bindungskinetik
Neues Analyseverfahren ermöglicht die Transformation unselektiver preiswerter Materialien hin zu selektiven Rezeptoren und erhöht Selektivität etablierter Biorezeptoren.
Tumor im Kontrast
Eine neue Komplexverbindung kann als Kontrastmittel beim bildgebenden MRI-Verfahren die Tumorerkennung erleichtern.
- Automobilindustrie
- Verfahrens- und Produktionstechnik
- Energietechnik
- Beschichtungstechnik
- Optische Industrie
Batterien mit langer Lebensdauer
Modifiziertes Elektrodenmaterial verbessert Lade- und Entladezyklenstabilität von Lithium-Ionen-Batterien.
- Analytik
- Medizin und Gesundheit
- Messtechnik
- Pharmaindustrie
- Simulation und Datenverarbeitung
- Optische Industrie
Brustkrebsdetektion durch 3D-Ultraschall-Computertomografie
Forschende des KIT entwickeln neues bildgebendes Verfahren zur Brustkrebsfrüherkennung.