Technologieangebote
- Anlagenbau
- Energietechnik
- Energie- und Wasserversorgung
- Messtechnik
- Verfahrens- und Produktionstechnik
Hochtemperatur-Wärmespeicher für Prozesswärme
Flüssigmetallbasierter Wärmespeicher des KIT kann Wärme bei mehr als 500 Grad Celsius effizient und nachhaltig speichern. Die thermische Energie kann nach Bedarf wiederverwendet werden.
- Analytik
- Antriebstechnik
- Automobilindustrie
- Automatisierung / IT
- Druckindustrie
- Anlagenbau
- Kommunikation und Datenübertragung
- Maschinenbau
- Messtechnik
- Mikrotechnik / Feinmechanik
Sensoren in Maschinenbauteile integrieren
Maschinenkomponenten mit integrierter Sensorik ermöglichen die optimierte Überwachung von Produktionssystemen. Die Technologie des KIT erhöht so die Aussagefähigkeit der Messdaten.
- Anlagenbau
- Automatisierung / IT
- Filtertechnik
- Kunststoffindustrie
- Nahrungsmittelindustrie
- Optische Industrie
- Pharmaindustrie
- Rohstoff- und Textilindustrie
- Verfahrens- und Produktionstechnik
- Elektrotechnik
Druckluftfreie sensorgestützte Sortierung
Mit einem neuen optischen Sortierer auf Basis einer Flächenkamera und einem Array aus mechanischen Aktoren lässt sich Schüttgut druckluftfrei mit hohem Durchsatz und Präzision trennen.
- Umwelttechnik
- Verfahrens- und Produktionstechnik
- Energie- und Wasserversorgung
- Energietechnik
- Anlagenbau
- Maschinenbau
- Beschichtungstechnik
Fertigung von Rohren mit topografischen Innenstrukturen
Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscher-Rohren mit beliebig komplexen topografischen Innenstrukturen für einen höheren Wärmeübergang durch Turbulenzsteigerung.
- Anlagenbau
- Automatisierung / IT
- Automobilindustrie
- Druckindustrie
- Kommunikation und Datenübertragung
- Maschinenbau
- Simulation und Datenverarbeitung
- Software und Informationstechnik
- Verfahrens- und Produktionstechnik
Materialflusssimulationen automatisieren
Das Open Source Python-Paket „prodsys“ des KIT automatisiert Materialflusssimulationen zur Optimierung von diskreten Produktionssystemen.
Formatflexible und kontinuierliche Zellstapelbildung
Ein neues Anlagenkonzept vom KIT ermöglicht die flexible und kontinuierliche Herstellung von Zellstapeln in individuellen Formaten. Ein Formatwechsel ist schnell und einfach ohne Werkzeugwechsel möglich.
Batterieelektroden effizient und modular trocknen
Inline-Messtechnik und individualisierbare Luftführung sorgen für datenbasierte Steuerung von Trocknungsanlagen und reduzieren so Ausschuss und Rüstzeiten.
Wärmekopplungssystem für stationäre elektrische Speicher
Neues thermisches Kopplungssystem für stationäre elektrische Energiespeicher verbindet Stromspeicherung mit der Wärmeversorgung von Gebäuden.
Direkte Wind-zu-Wärme-Umwandlung über Wirbelstrom
Am KIT wurde ein Gerät zur direkten Umwandlung intermittierender Windenergie in eine stabile Wärmequelle für Stromerzeugung und industrielle Anwendungen entwickelt.
- Simulation und Datenverarbeitung
- Automatisierung / IT
- Anlagenbau
- Maschinenbau
- Kommunikation und Datenübertragung
- Software und Informationstechnik
- Dienstleistung
- Verfahrens- und Produktionstechnik
Mit Autorensystem zum virtuellen Zwilling
Virtual-Engineering-Software PolyVR des KIT vereinfacht und beschleunigt die Virtualisierung von Maschinen, Anlagen und technischen Prozessen.