Technologieangebote
Suche mit Kategorien
Testzelle für Feststoffbatterien
Ein kompaktes Zellgehäuse für Materialtests von Feststoffbatterien ermöglicht die zerstörungsfreie elektrochemische Charakterisierung unter Luftabschluss und definiertem Druck.
Effiziente Nutzwärme mit CO2-Hybridwärmepumpe
Neue Hybridwärmepumpe erzielt höhere Effizienz für die Nutzwärmebereitstellung durch einen über Schichtwärmespeicher gekoppelten CO2-Kompressions- und Adsorptionskreislauf.
Hochfrequenz-Sensorik zur kontaktlosen Drehmomentmessung
Kombination aus einer ferromagnetischen Sensorschicht und einem Hochfrequenzwellenleiter ermöglicht Drehmomentmessungen.
Bessere Gassensorik mit MOFs
Der Einsatz metallorganischer Gerüststrukturen bei der Gasanalyse in Verbrennungsöfen reduziert die Querempfindlichkeit der Metalloxidgassensoren gegenüber Luftfeuchtigkeit.
Kreislaufwirtschaft für Beton
Kombinierte Verfahren des KIT ermöglichen komplettes Altbeton-Recycling von Betonkornfraktionen. Mittels Kohlenstoffbindung im Prozess durch Mineralisation in Mühlen und Autoklaven werden Null-Emissionen erreicht.
Elektrolytadditive für Hochvolt-Batterien
Synergetische Kombination an Elektrolytadditiven steigert das Potenzial von Hochvolt-Kathoden und erhöht die Energie- und Leistungsdichte von Lithium-Ionen-Batterien.
- Beschichtungstechnik
- Kunststoffindustrie
- Verfahrens- und Produktionstechnik
- Druckindustrie
- Mikrotechnik / Feinmechanik
Reinweiß auf Polymerbasis
Mikrostrukturierte, poröse Polymerfilme und Pulver erzeugen weiße Farbgebung für industrielle Produkte als nicht toxische Alternative zu Titandioxid.
- Beschichtungstechnik
- Kunststoffindustrie
- Verfahrens- und Produktionstechnik
- Mikrotechnik / Feinmechanik
- Anlagenbau
- Rohstoff- und Textilindustrie
Nahtloses Mikroprägen von Werkstoffbahnen
Rolle-zu-Rolle-Verfahren ermöglicht präzises und kontinuierliches Mikrostrukturieren von Polymeren.
- Elektrotechnik
- Automatisierung / IT
- Simulation und Datenverarbeitung
- Energietechnik
- Software und Informationstechnik
- Messtechnik
Langlebige, hochdynamische Stromversorgung
Neues Modulationsverfahren erhöht Lebensdauer von Schaltnetzteilen durch digitale, hochdynamische Steuerung und den Einsatz von Filmkondensatoren.
- Elektrotechnik
- Energietechnik
- Verfahrens- und Produktionstechnik
- Automobilindustrie
- Beschichtungstechnik
- Chemische Industrie
Wässriges Prozessieren von Kathodenmaterial
Mit einem neuen wasserbasierten Verfahren zur Herstellung von Kathoden für Lithium-Ionen-Batterien wird die Elektrodenproduktion deutlich umweltfreundlicher.