Technologieangebote
Suche mit Kategorien
Bleche polyedrisch verformen mit Differenzdruck
Ein neuartiges Differenzdruckverfahren erzeugt polyedrische Oberflächen aus ebenen Verkleidungsblechen ohne aufwändige Umformtechnik.
- Beschichtungstechnik
- Elektrotechnik
- Druckindustrie
- Verfahrens- und Produktionstechnik
- Kommunikation und Datenübertragung
- Mikrotechnik / Feinmechanik
- Messtechnik
Neuer Qubit-Ansatz für Quantenschaltungen
Am KIT wurde ein Verfahren zur Herstellung supraleitender Josephson-Kontakte entwickelt. Die Produktion der neuen Qubits mittels Einschicht-Bedampfung ist deutlich einfacher als bisher eingesetzte Verfahren.
Akustische Signale mit Lasern generieren
Am KIT wurde ein neuartiges lasergesteuertes Audiosystem entwickelt, das kontrolliert und räumlich berührungslos Schallwellen durch Laser-Plasma-Modulation erzeugt. Hörschall, Ultraschall und höher-frequente Signale sind generierbar.
- Medizin und Gesundheit
- Simulation und Datenverarbeitung
- Software und Informationstechnik
- Automatisierung / IT
- Messtechnik
Herzmodelle zur Behandlung von Vorhofflimmern
Mit individuellen, digitalen Herzmodellen können Therapien getestet werden, um diejenige auszuwählen, die den größten Erfolg verspricht. Ein Verfahren des KIT erstellt aus klinischen Daten patientenspezifische virtuelle Abbilder des Herzens.
- Biotechnologie
- Anlagenbau
- Chemische Industrie
- Pharmaindustrie
- Nahrungsmittelindustrie
- Medizin und Gesundheit
- Verfahrens- und Produktionstechnik
- Analytik
Kontinuierliche Fermentation von Synthesegas
Ein neuartiger Reaktoraufbau ermöglicht die kontinuierliche Fermentation von Synthesegas unter hohem Druck. Mit dem Prototyp sind insbesondere Parameterstudien zur Fermentation durchführbar.
- Anlagenbau
- Antriebstechnik
- Automobilindustrie
- Bauindustrie
- Kunststoffindustrie
- Maschinenbau
- Verfahrens- und Produktionstechnik
Oberflächen inspizieren mit maschinellem Lernen
Am KIT wurde ein Verfahren entwickelt, das Oberflächenzustände von Objekten mit Videobildern, neuronalen Netzen und maschinellem Lernen automatisiert bewertet. Die intelligente Oberflächeninspektion kann die Defektprüfung verbessern.
Adaptives Getriebe für Roboter nach menschlichem Vorbild
Muskeln arbeiten schnell und mit wenig Kraft oder langsam und kraftvoll. Mit einem neuartigen adaptiven Lineargetriebe wird dieses Verhalten für Elektromotoren in Robotern auf kleinstem Raum umgesetzt.
Roboter mit Hand-Arm-Modell testet Power-Tools
Das KIT bietet ein hochmodernes Prüffeld für automatisierte Tests von handgehaltenen Elektrowerkzeugen. Ein Roboter simuliert Nutzergruppen und sorgt für reproduzierbare Testergebnisse.
- Elektrotechnik
- Energietechnik
- Keramische Industrie
- Kommunikation und Datenübertragung
- Beschichtungstechnik
- Verfahrens- und Produktionstechnik
Optimierte Steuerbarkeit für Keramikkomposite
Am KIT wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem sich keramische Komposite für elektrische Steuerungen herstellen lassen, die bei geringen Verlusten besser steuerbar sind als bisherige Werkstoffe.
- Automobilindustrie
- Energie- und Wasserversorgung
- Energietechnik
- Simulation und Datenverarbeitung
- Sicherheitstechnik
- Umwelttechnik
- Automatisierung / IT
- Dienstleistung
- Messtechnik
- Elektrotechnik
Power-Hardware-in-the-Loop als Reallabor für die Energiewende
Das Energy Lab 2.0 am KIT bietet eine virtuelle Echtzeit-Simulationsumgebung für die Prüfung von Hardware-Komponenten im Bereich Energie unter realen Strom-Netzbedingungen.