Technologieangebote
Suche mit Kategorien
Formatflexible und kontinuierliche Zellstapelbildung
Ein neues Anlagenkonzept vom KIT ermöglicht die flexible und kontinuierliche Herstellung von Zellstapeln in individuellen Formaten. Ein Formatwechsel ist schnell und einfach ohne Werkzeugwechsel möglich.
- Luft- und Raumfahrt
- Automobilindustrie
- Elektrotechnik
- Energie- und Wasserversorgung
- Energietechnik
- Messtechnik
- Maschinenbau
- Verfahrens- und Produktionstechnik
- Automatisierung / IT
- Simulation und Datenverarbeitung
Leistungstest für Brennstoffzellensysteme
Ein neuer Brennstoffzellenprüfstand des KIT vereinfacht das Testen von kompletten Brennstoffzellensystemen mit austauschbaren Teilkomponenten.
- Automobilindustrie
- Energie- und Wasserversorgung
- Energietechnik
- Simulation und Datenverarbeitung
- Sicherheitstechnik
- Umwelttechnik
- Automatisierung / IT
- Dienstleistung
- Messtechnik
- Elektrotechnik
Power-Hardware-in-the-Loop als Reallabor für die Energiewende
Das Energy Lab 2.0 am KIT bietet eine virtuelle Echtzeit-Simulationsumgebung für die Prüfung von Hardware-Komponenten im Bereich Energie unter realen Strom-Netzbedingungen.
- Automatisierung / IT
- Dienstleistung
- Antriebstechnik
- Elektrotechnik
- Messtechnik
- Simulation und Datenverarbeitung
Performance-Checkup für Pedelecs
Prüfstand für elektrisch unterstützte Fahrräder beschleunigt die Entwicklung von Elektromotoren und Antrieben. Das System quantifiziert Fahrzyklen, Reichweiten und Unterstützungsgrade reproduzierbar und realitätsnah.
- Automatisierung / IT
- Elektrotechnik
- Dienstleistung
- Energietechnik
- Messtechnik
- Simulation und Datenverarbeitung
Charakterisierung von Leistungshalbleitern
Vollautomatischer Prüfstand misst Schaltenergien und Durchlassverluste von Leistungshalbleitern für beliebige Strom-, Spannungs- und Temperaturkombinationen.
- Elektrotechnik
- Automatisierung / IT
- Simulation und Datenverarbeitung
- Energietechnik
- Software und Informationstechnik
- Messtechnik
Langlebige, hochdynamische Stromversorgung
Neues Modulationsverfahren erhöht Lebensdauer von Schaltnetzteilen durch digitale, hochdynamische Steuerung und den Einsatz von Filmkondensatoren.