Technologieangebote
- Anlagenbau
- Energietechnik
- Energie- und Wasserversorgung
- Messtechnik
- Verfahrens- und Produktionstechnik
Hochtemperatur-Wärmespeicher für Prozesswärme
Flüssigmetallbasierter Wärmespeicher des KIT kann Wärme bei mehr als 500 Grad Celsius effizient und nachhaltig speichern. Die thermische Energie kann nach Bedarf wiederverwendet werden.
- Umwelttechnik
- Verfahrens- und Produktionstechnik
- Energie- und Wasserversorgung
- Energietechnik
- Anlagenbau
- Maschinenbau
- Beschichtungstechnik
Fertigung von Rohren mit topografischen Innenstrukturen
Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscher-Rohren mit beliebig komplexen topografischen Innenstrukturen für einen höheren Wärmeübergang durch Turbulenzsteigerung.
Formatflexible und kontinuierliche Zellstapelbildung
Ein neues Anlagenkonzept vom KIT ermöglicht die flexible und kontinuierliche Herstellung von Zellstapeln in individuellen Formaten. Ein Formatwechsel ist schnell und einfach ohne Werkzeugwechsel möglich.
- Beschichtungstechnik
- Druckindustrie
- Elektrotechnik
- Energietechnik
- Optische Industrie
- Verfahrens- und Produktionstechnik
- Chemische Industrie
Umweltfreundliche organische Solarzellen
Neuartiges Verfahren zur Herstellung von Halbleitertinten steigert die Umweltfreundlichkeit der Produktion von Solarzellen.
- Anlagenbau
- Antriebstechnik
- Luft- und Raumfahrt
- Energietechnik
- Verfahrens- und Produktionstechnik
- Maschinenbau
Aerodynamische Kühlfilmbohrungen
Eine optimierte kühlluftseitige Eintrittsgeometrie von Kühlfilmbohrungen verbessert die Filmkühlwirkung zur Kühlung heißer Metalloberflächen.
Testzelle für Feststoffbatterien
Ein kompaktes Zellgehäuse für Materialtests von Feststoffbatterien ermöglicht die zerstörungsfreie elektrochemische Charakterisierung unter Luftabschluss und definiertem Druck.
- Elektrotechnik
- Energietechnik
- Verfahrens- und Produktionstechnik
- Automobilindustrie
- Beschichtungstechnik
- Chemische Industrie
Wässriges Prozessieren von Kathodenmaterial
Mit einem neuen wasserbasierten Verfahren zur Herstellung von Kathoden für Lithium-Ionen-Batterien wird die Elektrodenproduktion deutlich umweltfreundlicher.
Pulsierende Flamme
Neues Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden ergänzt Kraftwerkstechnik bei der Verbrennung fester Brennstoffe.
Mit Zickzack zum Zellstapel
Neuartiges, automatisiertes Verfahren zur Stapelbildung optimiert die Fertigung für Lithium-Ionen-Batteriezellen.
- Automobilindustrie
- Chemische Industrie
- Energietechnik
- Kunststoffindustrie
- Maschinenbau
- Nahrungsmittelindustrie
- Verfahrens- und Produktionstechnik
- Simulation und Datenverarbeitung
- Software und Informationstechnik
- Antriebstechnik
Zerstäubung mehrskalig simulieren
Virtueller Prüfstand auf Basis der partikelbasierten Hydrodynamik liefert verbesserte Simulation und realitätsnahe Visualisierung von Zweiphasenströmungen beim Zerstäuben.